
Unterwegs mit dem Club.Ruhr
Der Club.Ruhr ist der junge Freundeskreis der Ruhrtriennale. Gemeinsam mit anderen Kulturbegeisterten entdecken die Mitglieder die Ruhrtriennale, treffen sich zu Veranstaltungen in der Region und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Einblicke in den Club-Alltag erhaltet ihr aus erster Hand von Marinus Weiß, Mitglied im Kernteam des Club.Ruhr.
Seit rund zwei Jahren bin ich – Marinus, gebürtig aus Bayern und seit einigen Jahren in Essen wohnhaft – beim Club.Ruhr. Schon in meiner Zeit als Student in München hat die Kultur in meiner Freizeit eine große Rolle gespielt, als Ausgleich zum Studium und als sozialer Treffpunkt. Die Ruhrtriennale habe ich 2022 bei einem Besuch eines Freundes in Essen kennengelernt. Zwei Jahre später bin ich selbst ins Ruhrgebiet gezogen, und habe mich für den Start auf die Suche nach einer Community gemacht, um in der neuen Stadt ein bisschen unter die Leute zu kommen. So bin dann schnell auf den Club Ruhr gestoßen, habe mich 2023 das erste Mal für ein Club.Date im Rahmen der Ruhrtriennale angemeldet und bin dann auch gleich Mitglied geworden.
„Da beim Club.Ruhr Menschen aus dem ganzen Ruhrgebiet zusammen kommen, lernt man immer wieder neue Perpsektiven kennen.“
Der Club.Ruhr ist die perfekte Gelegenheit, Veranstaltungen der Ruhrtriennale gemeinsam mit anderen jungen Leuten zu besuchen. Die ausgewählten Veranstaltungen decken das gesamte Spektrum des Festivals ab – von Schauspiel, über Klassik- oder Popkonzerte bis zu Raves ist meist alles dabei – und nicht selten gibt es die Möglichkeit, vor der Veranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen oder sich mit Beteiligen der Produktion auszutauschen. An den Wochenenden finden sich nach den Veranstaltungen häufig einige Leute zusammen, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Kunst und Kultur gibt’s im Ruhrgebiet das ganze Jahr – und wir sind neugierig darauf, diese Vielfalt immer wieder neu zu entdecken. Das Kernteam des Club.Ruhr (bestehend derzeit aus sechs Personen) trifft sich einmal im Monat, sucht nach Events für die kommenden Club.Dates und organisiert gemeinsame Besuche.
Es gibt viele Momente mit dem Club.Ruhr, die mir in Erinnerung geblieben sind, bei der Ruhrtriennale und auch außerhalb. Ich denke da vor allem an eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jungen Kunstring Folkwang auf Zeche Zollverein, bei der wir die Ausstellungseröffnung Alte Zeche – Junge Leute von Norbert Enker besucht haben. Zuvor haben wir bei einem Kunstspaziergang über das Gelände viel über darüber erfahren dürfen, wie verschiedene Künstler:innen das Gelände über die Jahre erschlossen haben.
Neben den gemeinsamen Kunst- und Kulturausflügen, die auch für mich immer wieder echte Highlights sind, ist es immer spannend, Ideen für gemeinsame Ausflüge zu sammeln. Da beim Club.Ruhr Menschen aus dem ganzen Ruhrgebiet zusammen kommen, lernt man immer wieder neue Perpsektiven und spannede Orte kennen.