Musiktheater
4.9.-7.9.2025
Jahrhunderthalle Bochum

Leben und Tod in Tanz und Gesang.

Sie sollen die „Glücklichen“ sein: Eine Generation, geboren in Europa zwischen 1940 und 1949, die die Nachbeben des Zweiten Weltkrieges am eigenen Leib erlebt hat, aber auch Frieden, das Wirtschaftswunder und die Globalisierung. Heute gehören viele von ihnen zu den reichsten und mächtigsten Menschen dieser Welt, die – so scheint es -  ihretwegen schlechter ist, als die, in der sie aufgewachsen sind; in der die Nachgeborenen es ausnahmsweise nicht besser haben werden. Aus Interviews mit Menschen aus dieser Generation entwickelten die Dramatikerin Nina Segal und der Regisseur Ted Huffman ein Mosaik einer Generation. Der Komponist Philip Venables komponiert daraus seine erste groß besetzte Oper mit überwältigenden Orchesterklangen und intimen Arien. Aus den wichtigsten Momenten einzelner Lebensentwürfe schafft Venables eine kollektive Collage, ein Wechselspiel des Politischen und des Privaten, das die sozialen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in Szene setzt. Am Pult der Bochumer Symphoniker steht der polnisch-libanesische Dirigent Bassem Akiki.

Ein Auftragswerk und eine Koproduktion von Dutch National Opera und Ruhrtriennale. Mit der Erlaubnis von Opera Edition Ltd.

Pressestimmen

„Wir haben die Charaktere acht Jahrzehnte lang begleitet, wie sie die Welt veränderten und zurückblieben, während sie sich ohne sie weiter veränderte. Das, was am Ende bleibt, ist eine einfache Rechnung: Der Wert des Lebens.“ – The New York Times,  17. März 2025

 

„Die polyphonen Ensembles sind musikalisch die stärksten Teile der Komposition: Sie dringen kraftvoll in den Raum und schaffen es unter der Leitung von Bassem Akiki, zu bewegen und aufzurütteln.“ – Theaterkrant,  15. März 2025

  • Ein intensiver Moment auf der Bühne: Eine Frau in rotem Kleid wird von einem Mann in schwarzem Anzug gehalten, während im Hintergrund ein weiteres Tanzpaar sichtbar ist.
    © Koen Broos
  • Ein Darsteller in Anzug kniet auf der Bühne mit ausdrucksstarkem Gesichtsausdruck, während weitere Schauspieler:innen im Hintergrund agieren.
    © Koen Broos
  • Schauspieler:innen stehen in einer Reihe vor einer dunklen Wand, während über ihnen die Worte "And how they imagined the future" projiziert werden.
    © Koen Broos
  • Zwei Performerinnen in festlicher Kleidung tanzen in einer Szene aus "We Are the Lucky Ones", während eine Lichtquelle die Bühne erhellt.
    © Koen Broos
  • Ein Schauspieler trägt eine Wolfsmaske, während farbiges Licht die Szene auf der Bühne dominiert. Im Hintergrund ist eine Projektion einer Person zu erkennen.
    © Koen Broos

Besetzung

  • Komposition
    • Philip Venables
  • Libretto
    • Nina Segal ,
    • Ted Huffman
  • Musikalische Leitung
    • Bassem Akiki
  • Regie
    • Ted Huffman
  • Bühnenbild
    • Ted Huffman
  • Kostümdesign
    • Ted Huffman ,
    • Sonoko Kamimura
  • Lichtdesign
    • Bertrand Couderc
  • Bewegung
    • Pim Veulings
  • Videodesign
    • Nadja Sofie Eller ,
    • Tobias Staab
  • Dramaturgie
    • Nina Segal
  • ONE
    • Claron McFadden
  • TWO
    • Sophia Burgos
  • THREE
    • Nina van Essen
  • FOUR
    • Helena Rasker
  • FIVE
    • Steven van der Linden
  • SIX
    • Frederick Ballentine
  • SEVEN
    • Michael Wilmering
  • EIGHT
    • Alex Rosen
  • Orchester
    • Bochumer Symphoniker

Besuch

  • Sprache

    Englisch mit deutschen und englischen Übertiteln

  • Altersempfehlung

    Empfohlen ab 12 Jahren

  • Einführung

    Jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung findet im oberen Foyer der Jahrhunderthalle Bochum eine Einführung statt.

Anreise und Anfahrt

Jahrhunderthalle Bochum
An der Jahrhunderthalle 1
44793 Bochum

  • Anfahrt mit dem ÖPNV und KombiTicket
  • Anfahrt mit dem PKW
  • Anfahrt mit dem Rad
  • Barrierefreiheit am Spielort

  • Zugang
  • Aufstiegshilfen
  • Barrierefreie Parkplätze
  • Barrierefreie Toiletten
  • Hörunterstützung
  • Mitarbeiter:innen vor Ort